Arbeitsschutz

Ganzheitliches Reporting und Analytics für eine datengestützte Sicherheitskultur

Dashboards für sicherheitsrelevante Verhaltenskennzahlen 

7 Minuten11.11.2025

Verfügen Sie über die richtigen KPIs im Arbeitsschutz, die mit Ihrer Sicherheitskultur im Unternehmen im Einklang sind? Können Sie diese Kennzahlen effektiv messen und verwalten? Die meisten Unternehmen verfolgen zwar Vorfälle, vergessen dabei jedoch das große Ganze zu betrachten.

Ein Datenchaos verhindert wichtige Erkenntnisse 

Das Tracken von arbeitssicherheitsspezifischen Zielen erfordert aussagekräftige KPIs. Verlässt man sich dabei jedoch nur auf nachlaufende Indikatoren, schränkt das den Fortschritt ein. Viele Unternehmen verwenden immer noch unzusammenhängende Systeme, die wichtige Erkenntnisse verbergen und Zusammenhänge zwischen Audits, Vorfällen, Beinaheunfällen und Compliance-Lücken nicht klar verdeutlichen. 

Ohne eine zentralisierte Übersicht über Kennzahlen können die Beteiligten keine Muster erkennen oder Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheitskultur priorisieren. 

Zentralisierte Systeme ermöglichen die Visualisierung von Sicherheitsdaten 

Digitale HSE-Plattformen mit integrierten Berichts- und Analysefunktionen wandeln Daten in übersichtliche, visuelle Dashboards um. Diese Tools helfen Führungskräften dabei, KPIs zu überwachen, Trends zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen, die proaktive Sicherheitsverbesserungen vorantreiben. 

Datengestützte Erkenntnisse fördern Verbesserungen im Sicherheitsverhalten 

Wenn Unternehmen Analysen zur Visualisierung von Sicherheitsdaten einsetzen, fördern sie die Verantwortlichkeit, das Engagement und die Entscheidungsfindung. Echtzeit-Erkenntnisse machen die Sicherheitsleistung greifbar und motivieren Teams, zu handeln, zu berichten und das Verhalten im gesamten Unternehmen zu verbessern. 

Wie Analysen die Verantwortlichkeit und das Engagement für die Sicherheit verbessern  

Wenn Dashboards HSE-Kennzahlen in Echtzeit anzeigen, sind sicherheitsrelevante Trends, Risiken, Probleme und Erfolge keine abstrakten Konzepte mehr. Stattdessen werden sie zu einer greifbaren, dynamischen Präsenz im gesamten Unternehmen, die es allen erleichtert, Sicherheit zu verstehen und sich daran zu beteiligen.  

Die in den Dashboards dargestellten Diagramme und Grafiken zeigen, wie sich Verhaltensweisen direkt auf die Sicherheit auswirken. Unter anderem zum Beispiel: 

  • Sicheres Handeln im entsprechenden Einsatzbereich 
  • Meldung von Vorfällen, Beinaheunfällen und Gefahren 
  • Nachverfolgung von Meldungen und Ergreifen von Präventivmaßnahmen 
  • Durchführung von Schulungen und Nachverfolgung von Qualifikationen 
  • Durchführung von Audits, Inspektionen und Geräteprüfungen

Die Echtzeit-Auswirkungen von Handlungen zu sehen, motiviert Mitarbeitende, sich sicher zu verhalten und Verantwortung für ihre eigene Sicherheit und die ihres Teams zu übernehmen.  

Wenn das Management in ein Tool investiert, das datengestützte Erkenntnisse liefert, sendet es darüber hinaus die Botschaft, dass Sicherheit oberste Priorität hat. Wenn sich die Mitarbeitenden wertgeschätzt fühlen, werden sie sich vorrangig darum bemühen, eine positive, proaktive Sicherheitskultur zu schaffen und aufrechtzuerhalten.   

Wie Analysen die Entscheidungsfindung verbessern  

Alte Systeme speichern Daten isoliert, sodass Entscheidungen auf der Grundlage unvollständiger Informationen und Intuition getroffen werden müssen. Analysetools liefern klare, datengestützte Erkenntnisse, die das Sicherheitsverhalten und die Ergebnisse verbessern. 

Echtzeit-Ausgaben heben Bereiche mit hohem Risiko hervor, sodass Teams ihre Ressourcen dort konzentrieren können, wo sie die größte Wirkung erzielen. Datengestützte Entscheidungen sind leichter zu kommunizieren, motivieren Führungskräfte und erhöhen die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden, da die Gründe klar sind. 

Vier Säulen einer effektiven datengestützten Sicherheitskultur 

1. Ein digitales Sicherheitsmanagementsystem 

Eine cloudbasierte Software für Arbeitssicherheit bietet allen Zugriff auf eine einzige zuverlässige Informationsquelle. Sie vereinfacht die Berichterstattung, erleichtert die Protokollierung von Vorfällen, Beinaheunfällen und Beobachtungen und unterstützt Konzepte wie Behavior Based Safety, indem sie eine konsistente Datenerfassung ermöglicht. 

Der Austausch von alten Systemen mit neuen ist der erste Schritt, um den vollen Wert der Sicherheitsdaten zu erschließen. In Frankreich beispielsweise müssen Unternehmen ein DUERP führen: ein gesetzlich vorgeschriebenes Dokument zur Risikobewertung, in dem Gefahren am Arbeitsplatz identifiziert und Präventivmaßnahmen beschrieben werden. Die digitale Verwaltung hilft Unternehmen, diese Daten effektiver zu nutzen, um Mitarbeitende zu schützen und die Compliance zu gewährleisten. 

Die Entscheidung für die Digitalisierung wirft die Frage auf, wie man eine HSE-Software auswählt, um Analysen zu nutzen. Unser Whitepaper kann Sie durch diesen Prozess führen, und unsere Business Case-Vorlage hilft Ihnen dabei, das Management mit ins Boot zu holen. 

 

2. Eine mobile App für Sicherheitsmeldungen

Die meisten Menschen nutzen heute Smartphones oder Tablets in ihrem privaten und beruflichen Leben. Darüber hinaus wird die Generation Z in den nächsten zehn Jahren den größten Anteil der Erwerbsbevölkerung ausmachen. Dies ist eine Generation von Digital Natives, die eine Welt ohne mobile Geräte nicht kennt. 

Digitale Systeme, zu denen auch mobile Apps gehören, ermöglichen es, sich mit einem Klick mit dem Thema Sicherheit zu beschäftigen. Die Meldung von Vorfällen von unterwegs ist für Mitarbeitende bequem und unterstützt die Führungskräfte, da sie die Nachverfolgung und das Ergreifen von Maßnahmen erleichtert. Eine App kann auch Benachrichtigungen versenden. Dieser bidirektionale Informationsfluss schafft ein motivierendes, gemeinsames Gefühl der Verantwortung und Verantwortlichkeit in Bezug auf die Sicherheit. 

3. Automatisierung und KI

Durch die Digitalisierung können Sie die Vorteile von KI und Automatisierung nutzen. Eine Software für Arbeitssicherheit bietet automatisierte Sicherheits-Workflows für Sicherheitsfachkräfte. Diese vereinfachen viele routinemäßige Aspekte des Sicherheitsmanagements, wie z. B. Audit-Regeln, Prüfungspläne, Benachrichtigungen, Risikobewertungsdokumente und Unterschriften. 

Gleichzeitig werden in HSE-Software zunehmend KI-Tools integriert. Derzeit bietet Quentic ein leistungsstarkes KI-Tool zur Datenextraktion und -verarbeitung, mit dem sich der Zeitaufwand für die Erfassung und Aufzeichnung von Sicherheitsdatenblättern um 90% reduzieren lässt. Mit unserem KI-Übersetzungstool können Mitarbeitende Beinaheunfälle, Vorfälle und positives Verhalten in ihrer bevorzugten Sprache protokollieren oder überprüfen. Zu beachten ist außerdem, dass der Bereich der KI sich rasant weiterentwickelt, und regelmäßig neue Tools auf den Markt kommen.  

KI und Automatisierung entlasten die Arbeit im Bereich Arbeitssicherheit, indem sie Verwaltungsaufgaben reduzieren und Hindernisse für die Berichterstattung beseitigen. Sicherheitsfachleute können mehr Zeit für die strategischen, menschenbezogenen Aspekte der Sicherheitskultur aufwenden. Für Mitarbeitende wird es einfacher, sich für die Sicherheit zu engagieren, indem sie Berichte protokollieren und sicheres Verhalten annehmen. 

4. Analytics 

Echtzeit-Dashboards sorgen für Transparenz bei der Sicherheitsleistung und ermöglichen Managern und Managerinnen den sofortigen Zugriff auf wichtige Indikatoren und Trends. Mit klaren Erkenntnissen können Unternehmen Fortschritte verfolgen, Risiken identifizieren und proaktive Maßnahmen ergreifen. 

Das Quentic Analytics-Modul stellt Ihnen diese Funktionen zur Verfügung: 

  • Aktuelle Trends und KPIs in interaktiven Dashboards 
  • Einblicke von mobilen Geräten aus: ideal für Sicherheitsbegehungen 
  • Überwachung von Standardkennzahlen wie Maßnahmen, Audits, Compliance und Schulungen 
  • Anpassung von Dashboards an individuelle Sicherheitsziele 
  • Integration mit BI-Tools wie Tableau, Qlik oder Power BI für umfassendere Berichterstellung 

Diese Funktionen tragen dazu bei, Sicherheit in die täglichen Entscheidungsprozesse zu integrieren und Arbeitssicherheit an der allgemeinen Geschäftsstrategie auszurichten. 

Auswahl der richtigen Sicherheits-KPIs 

Die vor Ort gesammelten Daten fließen in KPIs ein, die dann durch Analysen in Erkenntnisse umgewandelt werden. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für sicherheitsrelevante Entscheidungen. Daher ist es wichtig, dass Sie die sinnvollsten KPIs trackenn, um kontinuierliche Verbesserungen im Unternehmen zu erzielen. Auf diese Weise sind die Analyseergebnisse für die Sicherheitskultur von Bedeutung und ermöglichen eine datengestützte Transformation. 

Neben der Verfolgung von nachlaufenden Indikatoren sollten Sie auch Frühindikatoren überwachen. Diese spiegeln proaktive Verhaltensweisen wider, die Unfälle verhindern können. Dazu gehören Meldungen über Beinaheunfälle, die Einhaltung von PSA-Vorschriften und die Abschlussquoten von Sicherheitsschulungen. 

Sie können KPIs auch zur Analyse und Steuerung von Behavior Based Safety Konzepten verwenden. Relevante Kennzahlen sind hier die Gesamtzahl der Sicherheitsbeobachtungen im Verhältnis zu allen möglichen Beobachtungen und die Anzahl der definierten sicherheitsrelevanten Verhaltensweisen.  

Was jetzt?

Was man nicht sehen kann, kann man auch nicht verbessern. Und mit einem Datenchaos lässt sich keine Sicherheitskultur visualisieren. Die Digitalisierung der Sicherheitsmanagementprozesse ermöglicht integrierten Berichte und Analysen. In Kombination mit den richtigen KPIs vermitteln Analyse-Dashboards ein klares, dynamisches Bild der Sicherheit im gesamten Unternehmen. Echtzeit-Einblicke sorgen für Transparenz und motivieren alle Beteiligten, sich für gezielte Verbesserungen sowie präventive und proaktive Ansätze zu engagieren.  


Erfahren Sie, wie Quentic Ihre Daten in umsetzbare Sicherheitserkenntnisse verwandeln kann 

Die Lösungen von Quentic fördern sicheres Verhalten, verwalten Vorfälle, identifizieren gesetzliche Pflichten, verbessern die Compliance und bewerten die Leistung Ihres Unternehmens nahtlos in Echtzeit.  

Möchten Sie mehr erfahren? Vereinbaren Sie eine kostenlose 10-minütige Beratung mit einem unserer HSE-Experten oder HSE-Expertinnen. 

X