Flexibilität und Modulvielfalt: beste Voraussetzungen für den internationalen Einsatz
Mit dem cloudbasierten Software as a Service Systemkönnen die Bedürfnisse der Standorte individuell abgedeckt werden ohne die interne IT-Infrastruktur zu belasten. Damit wird das Datenmanagement flexibel und ortsunabhängig - die beste Voraussetzung für einen reibungslosen Roll-Out auch über die Landesgrenzen hinaus. Mit der Erweiterung der Sprachenfunktionen plante GEA den internationalen Einsatz von Quentic. Auch wenn die Nutzung zu einem großen Teil auf Englisch erfolgen kann, erweitert es die Einsatzmöglichkeiten und Nutzungstiefe bedeutend, wenn die Software-Lösung in der lokalen Landessprache verfügbar ist, insbesondere in Bezug auf Schulungen oder Unterweisungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Fertigungsstätten. Darüber hinaus begünstigte der Ausbau der internationalen Partnernetzwerke und Schnittstellen zu globalen Rechtsdatenbanken GEAs Pläne, das digitale HSE-Management über Deutschland und Europa hinaus mit Quentic weiter voranzubringen.
Folgend der nationalen Implementierungsstrategie werden international die Module Arbeitssicherheit sowie Legal Compliance als Basis eingesetzt, denn Rechtskataster und konformes Handeln sind die Grundlage für alle Prozesse und hängen insbesondere mit Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie auch mit Umweltanforderungen zusammen. Weitere Module werden je nach Standortbedarf flexibel ergänzt. Seit 2019 läuft die Pilotphase für ein Werk in den Niederlanden, zwei weitere sollen folgen. Auch in Indien hat GEA Quentic bereits im Einsatz. Weitere Standorte in China und den USA bereiten die Nutzung bereits vor.